Die Textilbranche entwickelt sich fortlaufend weiter. Umso wichtiger ist ein fundierter Berufseinstieg. Das Nähwerk IDM in Thun ermöglich mit den Lehrgängen als Bekleidungsgestalter/in EFZ und Bekleidungsnäher/in EBA allen Interessierten die Möglichkeit, textiles Handwerk von der Pike auf zu erlernen. Und das von Beginn weg mit viel Praxisbezug.
Seit 40 Jahren können in Thun textile Berufe erlernt werden. Die textile Fachschule Nähwerk IDM ist Teil des Berufsbildungszentrums IDM Thun, einer kantonalen Berufsfachschule von überregionaler Bedeutung, die mit rund 290 Mitarbeitenden jährlich über 3100 Lernende in insgesamt 27 industriell-gewerblichen und dienstleistungsorientierten Lehrberufen auf den Berufsabschluss vorbereitet. In den grosszügigen Industrieräumen des Nähwerks IDM bildet ein Team von 16, in der internationalen Modewelt erfahrenen Fachpersonen, 65 bis 75 Lernende aus. Um mit dem rasanten Wandel in der Textilbranche Schritt zu halten, erhalten die Lernenden direkten Zugang zur Praxis. Das Nähwerk IDM ist eine kompetente Partnerin für Masskonfektion, Prototypen und Serien, die für Privatkunden, Textilbetriebe, Modelabels und weitere Partnerinstitutionen realisiert werden. Ein inspirierendes Umfeld für die nächste Generation Textilschaffender.
Geleitet wird das Nähwerk IDM Thun seit 2017 von Sabine Portenier, die mit ihrem eigenen Modelabel seit Jahren bei Laufmeter dabei ist. «In unserer immer digitalisierteren Welt erfreut sich das Erlernen textiler Berufe zunehmend grösserer Beliebtheit. Es ist ein Handwerk mit sichtbaren Resultaten. Das entspricht Teenagern, auch weil sie sich verstärkt Umweltthemen zuwenden. Im Nähwerk lernen sie alle Facetten des Berufs kennen», sagt Sabine Portenier. Das Nähwerk IDM erfüllt für die Mode- und Textilbranche Aufträge aus der ganzen Schweiz. Auch zahlreiche Laufmeter-Labels stellen ihre Kollektionen in Thun her.
Diese zwei Berufe können am Nähwerk IDM Thun erlernt werden:
- Bekleidungsgestalter/in EFZ, Schwerpunkt Damenbekleidung: Im Basisjahr werden die Grundtechniken des Nähens fundiert vermittelt. Im 2. und 3. Lehrjahr dreht sich in den Produktionsateliers alles um die Vielfalt des traditionellen Couture-Handwerks (Mass), rationelle Fertigung und effizientes wirtschaftliches Arbeiten (Serie) sowie komplexe Arbeitsabläufe, präzises Arbeiten und vernetztes Denken (Prototyping). Nach drei Jahren Abschluss mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis.
- Bekleidungsnäher/in EBA, Schwerpunkt Damenbekleidung: Im Basisjahr werden die Grundtechniken des Nähens fundiert vermittelt. Im 2. Lehrjahr stehen mit den Bereichen Serie und Prototyping rationelle und handwerkliche Techniken, die Prozesse der Arbeitsvorbereitung, die Einrichtung von Maschinen und das fachgerechte Fixieren im Fokus. Nach zwei Jahren Abschluss mit dem Eidgenössischen Berufsattest.
Gesetzliche Grundlage beider Ausbildungen ist die eidgenössische Bildungsverordnung. Die Zahl der Ausbildungsplätze ist für EFZ auf 15, für EBA auf 10 Teilnehmende pro Schuljahr begrenzt. Die aktuellen Schnuppertermine sowie detaillierte Informationen zu den Lehrgängen und Aufnahmeverfahren sind auf der Website des Nähwerk IDM ersichtlich. Anmeldungen zu den nächsten Aufnahmeprüfungen müssen bis 18. Januar 2026 eingereicht werden, Ausbildungsbeginn ist Mitte August 2026.
Das Nähwerk IDM ist am 18./19. April 2026 beim Laufmeter Mode-Salon im Casino Bern dabei.
Website: www.idm.ch/naehwerk-idm
Kontakt: naehwerk@idm.ch
Ausbildungsort: Nähwerk IDM, Allmendstrasse 90, 3600 Thun