Cervo Volante

Cervo Volante

Aus Häuten von Rothirschen, die für gewöhnlich verbrannt werden, fertigt das Label Cervo Volante praktische Lederprodukte. Im Kanton Bern pflanzlich gegerbt, werden sie in kleinen Manufakturen in der Schweiz und im nahen Ausland von Hand gefertigt.

Hierzulande werden jährlich rund 15’000 wildlebenden Rothirsche zur Bestandsregulation bei der Jagd erlegt. Während das Fleisch verwendet wird, so ist dies bei den Häuten nicht der Fall – oft werden sie einfach verbrannt. Ein viel zu wertvoller Rohstoff für ein solch unrühmliches Ende, fanden die Biologin Conny Thiel-Egenter und die Chemikerin Kadri Vunder Fontana. So entstand 2017 das Zürcher Label Cervo Volante. 

Bei lokalen Metzgereien werden die Häute bezogen. Diese stammen ausschliesslich von Wildtieren, die im Rahmen der nachhaltigen, gesetzlich streng reglementierten Schweizer Jagd erlegt wurden. Die Gerbung der Häute erfolgt im Kanton Bern. Dabei kommen weder Chrom noch synthetische Vorgerbmittel zum Einsatz, sondern nachhaltig gewonnen Pflanzenextrakte. So entsteht das dunkelbraune Leder beispielsweise durch die Gerbung mit Eiche und Färbung mit Eisenoxid. Beim cognacfarbenen Leder wird mit Mimosen und Quebracho gegerbt. 

In ausgewählten Produktionsstätten in der Schweiz oder im nahen Ausland werden die Häute anschliessend zu Lederprodukten verarbeitet. Portemonnaies und Taschen entstehen beispielsweise in einer kleinen Manufaktur in Süddeutschland.