Le Foulard

Die in Berlin lebende Basler Designerin Sarah Maret ist der kreative Kopf hinter dem Label Le Foulard. Für ihre hochwertigen Tücher, Foulards und Pochettes aus Seide und Kaschmirwolle, die in Handarbeit hergestellt werden, hat sie das traditionelle «Glarner Tüechli» neu interpretiert. 

Dass der Entwurf eines Kleidungsstücks oder Accessoires auf ein eigenes Bedürfnis der Designerin oder des Designers zurückgeht, ist nicht ungewöhnlich. So ist 2018 auch das Label Le Foulard entstanden. Sarah Maret war bei ihrer Schwiegermutter, die aus dem Glarnerland stammt, zu Besuch, als sie auf das altbekannte «Glarner Tüechli» stiess. Grösser und aus Seide müsste es sein, dachte sie sich. Die Idee des eigenen Seidentuch-Labels war geboren.  

Mittlerweile umfasst das Sortiment von Le Foulard vier Kollektionen. «Le Glaronais» interpretiert das traditionelle Muster des «Glarner Tüechli», das im 19. Jahrhundert zu einem Exportschlager wurde, auf moderne Art und Weise. Für die Kollektion «Le Bauhaus» liess sich Sarah Maret von der Schweizer Weberin und Textildesignerin Gunta Stölzl inspirieren. Die erste Meisterin am Bauhaus war bekannt für ihre neuartigen Textilien. Die Kollektion «Le Dafi» entstand in Zusammenarbeit mit dem herausragenden Glarner Typografie-Künstler Dafi Kühne. Die Kollektion «Le Cashmere» bietet Schals aus feinster Kaschmirwolle.

Le Foulard legt grössten Wert auf hochwertige und langlebige Materialien, die auf ressourcenschonende und faire Weise verarbeitet werden. Seidentücher sind aus GOTS-zertifizierten Naturfasern gefertigt. Von 2018 bis 2023 wurden alle Seidenfoulards in Mitlödi GL im Siebdruckverfahren gedruckt. Seit 2024 werden die Seidenfoulards in der Lombardei gedruckt. Verwendet werden ausschliesslich Oeko-Tex® Standard 100 zertifizierte, waschfeste und hautverträgliche Druckfarben, die weder gesundheitsschädlich noch allergieauslösend sind. Die Manufaktur ist sowohl für die Beschaffung der Rohware als auch für den sehr aufwändigen Siebdruck verantwortlich und setzt sich für eine soziale, ökologische und ressourcenschonende Produktion ein. Die Wolle stammt aus biologischer Tierhaltung von der Kaschmirziege und wird in Florenz zu feinstem Garn verarbeitet. Alle Kollektionen werden in handgefertigten, goldgeprägten oder kaschierten Boxen geliefert. Die Handarbeit erfolgt im Prägeatelier der Ruf AG in Bern. Die Boxen bestehen aus FSC-zertifiziertem Papier. Mehr Infos zu allen Produktionsdetails finden Sie auf der Website von Le Foulard.

Website und Onlineshop:
www.lefoulard.shop

Kontakt:
info@lefoulard.shop